Was fördern die Softbausteine bei Kindern?
Softbausteine bringen Kindern verschiedenen Alters viel Spaß und fördern zudem auch ihre Kreativität sowie Entwicklung. Softbausteine kommen in unterschiedlichen Größen und Formen und bieten Kindern dadurch vielseitige Spielmöglichkeiten. Vor allem kleinere Kinder und Babys verwenden Sie häufig, um beispielsweise Türme zu bauen. Bei älteren Kindern können Schaumstoff Bausteine auch dafür sorgen, das räumliche sowie geometrische Vorstellungsvermögen zu fördern, weshalb eine Empfehlung dieses Spielzeugs von vielen Pädagogik-Experten ausgesprochen wird.
Softbausteine müssen jedoch bestimmte Merkmale aufweisen, damit sie Kindern beim Spielen nicht nur Spaß machen, sondern auch sicher für sie sind. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen, was Sie beim Kauf von Softbausteinen beachten müssen. Zusätzlich listen wir Ihnen auch einige der besten Produkte auf, die es gibt, um Ihnen so die Kaufentscheidung ein wenig zu erleichtern.
Wo kann man Softbausteine kaufen?
Aufgrund der begrenzten Auswahl in Fachgeschäften, ist es besser Softbausteine online zu erwerben. Im Internet können Sie die Bausteine direkt über den Hersteller oder bei einem Drittanbieter erwerben. In beiden Fällen wird Ihnen eine große Auswahl geboten, Sie können einen Preisvergleich durchführen und sich weiteres Zubehör in den Einkaufswagen legen und alles bequem bis an die Haustür liefern lassen.
Aus welchem Material sollten Softbausteine sein?
Es ist wichtig, dass die Bausteine stabil sind aber auch zeitgleich greifbar und elastisch sind, damit sie von Kindern einfach in die Hand genommen werden können. In diesem Zusammenhang sollte das Material zudem auch leicht genug sein. Am besten sind Bausteine, die eine Polyethylenschaum- oder Schaumstoff-Füllung besitzen. Beim Bezug ist es wichtig, dass dieser pflegeleicht und schadstoffgeprüft ist. Auch sollte er vorzugsweise abnehmbar und einfach zu reinigen sein, wie dies bei Velours, Vinyl oder Kunstleder der Fall ist.
Wie groß sollten die Softbausteine sein?
Die Größe ist zum einen davon abhängig, wie alt das Kind ist und zum anderen davon, wofür die Bausteine verwendet werden sollen. Je jünger das Kind ist, desto kleiner sind die Hände und desto kleiner sollten auch im besten Fall die Bausteine sein. Dann wiederum eignen sich größere für unterschiedliche Arten von Spielmöglichkeiten und zum Bauen von Türmen besser. Am besten ist es immer mit kleineren Bausteinen anzufangen, da Sie im Nachhinein immer noch weitere und größere kaufen können.